Wieviel Auflasten vertragen unsere Ackerflächen ‒ Gedanken zum vorsorgenden Bodenschutz

Termine

Zahlung vor Ort

Ohne Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich.
Kursnummer: VW-25-08
Kategorie: Vorträge und Workshops
Kursleitung: Prof. Dr. Rainer Horn
Termin:
Di.., 18.03.2025 19:30 Uhr

Beschreibung

Böden erfüllen als Dreiphasensysteme außer der Lebensraum- auch eine Archivfunktion und sind Bestandteil des Naturhaushaltes ebenso wie sie als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für die Nahrungsproduktion, als Filter und Puffer für sauberes Grund- und Trinkwasser, sowie als Rohstofflieferant dienen. Alle Böden verfügen über eine standort- und nutzungsspezifische Eigenfestigkeit. In der Land- und Forstwirtschaft kann es aber durch diese Eigenstabilität des Bodens übersteigende Einsatz von Landmaschinen, die heute bis zu 60t wiegen, z.B. während der
Ernte, zu einer intensiven und vor allem irreversiblen Bodenverdichtung bis in den tieferen Untergrund kommen, wodurch sowohl Luft -, Wasser, Wärme- und Nährstoffhaushalt ebenso wie
die Durchwurzelbarkeit aufgrund von stauender Nässe oder zu hohem Eindringwiderstand häufig nachhaltig verschlechtert werden.

Kostenbeitrag:
7,00 €,
ermäßigt 6,00 €, Schüler/Studenten
Mitglieder der SHUG sind frei
Zahlung vor Ort